Zum Hauptinhalt springen
Menü

Programm Extraschicht 28.06.2025

Wenn die Nacht zur Bühne wird, verwandelt sich der Landschaftspark Duisburg-Nord in eine Welt voller Höhenrausch und Klangwelten. Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik, Kultur und Akrobatik. Das Tauchrevier Gasometer bietet faszinierende Einblicke, während ehemalige Hüttenwerker beim Medaillengießen ihr Handwerk zeigen. Die Kinemathek im Ruhrgebiet präsentiert historische Filmaufnahmen, während die Stadtarchäologie und die Biologische Station mit interaktiven Angeboten begeistern. Musikalische Highlights setzen Künstler*innen wie Felipe Baldomir, Anissa Loucif, Slack Bird, Wildes Holz, Phyllis, Simon Stäblein und Boticelli Baby. Dazu begleitet die Folkwang Hochschule unter Leitung von Kai Schumacher das Event mit Klaviermusik und der Lichtinstallation „Giant Dandelions“. Slackline-Profi Lukas Irmler sorgt für Nervenkitzel, während das Bencha Theater in seiner Performance „KOLKA“ Luft-Akrobatik und Tanz auf wundersame Weise verbindet.

Das Programm:

Gießhalle

Anissa Loucif
19:00 - 19:50

Anissa Loucif ist Komikerin aus Berlin. Im Duden steht ihr Name neben dem Begriff: 'Nichts Halbes und Nichts Ganzes': Halb Algerierin, halb Deutsche. Halbtags Ärztin und halbtags Comedienne. Sie haut die Leute um - zumindest wenn sie ihre Narkosemittel dabei hat. Als Anästhesistin bringt sie Menschen zum Einschlafen, mit ihrer Comedy macht sie das Gegenteil.
Sie ist aufgewachsen mit muslimischen Eltern und christlichen Großeltern zwischen Zuckerfest, Weihnachten und FKK. Zum Haareraufen? Nicht bei ihr. Denn mit ihrem Kopftuch und einer großen Portion Humor kann sie diesem Chaos trotzen.

Wildes Holz
21:00 - 21:50

Seit einem Vierteljahrhundert sind sie schon zusammen, haben über 2.000 Konzerte gespielt, 12 CDs veröffentlicht und über 50.000 Stück davon verkauft: Wildes Holz sind eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Musikszene. Denn sie haben all dies geschafft mit einer, nun ja, eigenwilligen Instrumentierung: Gitarre, Kontrabass - und die gemeine Blockflöte. Ja genau, das kleine Folterholz, der Tinnitus-Simulator, in den wir wohl alle schon mal reingepustet haben, nicht immer zum unbedingten Vergnügen der Zuhörerschaft. Wer hätte gedacht, dass man damit tatsächlich Musik machen kann? Tobias Reisige beweist es eindrucksvoll, nicht umsonst nennt man ihn inzwischen den “König der Blockflöte” (WAZ). Und Wildes Holz scheren sich nicht um Genre-Grenzen. Rock, Pop, Jazz, Klassik, Elektronik - je unmöglicher eine Umsetzung auf ihrem Holz-Instrumentarium erscheint, desto lustvoller beweisen sie das Gegenteil! Dadurch kreieren sie ein völlig neues Genre: Instrumentaler Holzrock.

Simon Stäblein
23:30 - 00:20

Simon, der in der Presse als gemeinster Comedian des Landes bezeichnet wird, betrachtet sich selbst eher als den realistischsten Comedian. Er erzählt von seinem eigenen Scheitern, seinen Marotten und Eigenheiten, aber auch von seinen Strategien, wie er den alltäglichen Ärger und Frust in etwas Unterhaltsames verwandelt. In seiner Comedy geht es um Themen wie unüberbrückbare Differenzen in der Ehe, Sprachbarrieren beim Mediationswochenende und die absolute Verzweiflung auf der eigenen Baustelle. Simon ist bekannt dafür, ehrlich zu sein und sich nicht davor zu scheuen, unangenehme Themen anzusprechen und in alle Richtungen auszuteilen. Am Ende der Show, wenn du immer noch vor Lachen in Tränen liegst, erinnert Simon dich daran, die Mülltrennung zu beachten, denn schließlich befindet ihr euch immer noch in Deutschland.

Für diese Programmpunkte benötigt ihr ein Extraschicht-Ticket!

Kraftzentrale

Klaviermusik Schüler Folkwang Hochschule & Installation "Giant Dandelions" Olivia d´Aboville
18:00 - 00:00

Lange Nacht des Klaviers @Extraschicht

In der einzigartigen Atmosphäre der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord präsentieren Studierende der Klavierklassen der Folkwang Universität der Künste unter der musikalischen Leitung von Kai Schumacher ein facettenreiches Programm vom Barock bis zur Gegenwart. Zwischen 18:00 und 0:00 Uhr erklingen in wechselnden Kurzauftritten sowohl bekannte Meisterwerke der Klavierliteratur als auch selten gehörte Schätze aus insgesamt vier Jahrhunderten. Ab Mitternacht nimmt dann ein spezielles Late Night Programm das Publikum mit auf eine meditative musikalische Reise in die Nacht. Virtuos, emotional und überraschend – ein Klaviermarathon, der nicht nur Fans der klassischen Musik begeistern wird!

"Giant Dandelions" Olivia d´Aboville

Die Riesenpusteblumen bilden einen Wald aus unterschiedlich großen Riesenblumen, die eine bezaubernde und surreale Landschaft bilden. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, einen Spaziergang durch diesen faszinierenden Wald zu machen, bei dem jeder Schritt eine neue Perspektive auf die überlebensgroßen Blüten bietet. Die Blumen bestehen aus 3000 recycelten Wasserflaschen, von denen jede einzelne sorgfältig geschnitten und mit Nylon zu filigranen, zarten Blütenblättern verschweißt wurde. Diese Materialien, die einst weggeworfen wurden, werden in ein atemberaubendes Kunstwerk verwandelt, das nicht nur die Blicke auf sich zieht, sondern auch eine Geschichte über Nachhaltigkeit und Kreativität erzählt.

Für diese Programmpunkte benötigt ihr ein Extraschicht-Ticket!

Bühne Kirschhain

Felipe Baldomir
18:00 - 18:50

Felipe Baldomir ist ein Küsten-Indie-Folk-Sänger/Songwriter aus Uruguay, Südamerika; derzeit in Byron Bay, Australien ansässig. Seine Musik wird oft als eine Mischung aus Jack Johnson, Xavier Rudd und Tash Sultana bezeichnet - sein Küstensound bewegt sich von der Folk-Welt mit offenen Stimmungen, Mundharmonika und gleichmäßigen Power-Beats zu einer Upbeat-Soundlandschaft mit groovigen Gitarrenriffs, Loops, druckvollen Saxophonläufen, Tasten und warmem Gesang. Seit er im August 2018 in Sydney angekommen ist, hat er einen Van in ein „rollendes Zuhause und Studio“ umgewandelt und tritt im ganzen Land auf. Von Straßenmusikern, Hinterhofshows und der Unterstützung lokaler Musiker wie Kim Churchill, Jack Botts, The Dreggs, etc. bis hin zu ausverkauften Shows in ganz Australien und Auftritten bei kultigen Festivals wie dem Changing Tides Festival, NYE On The Hill, Bluesfest, Ocean Sounds, Roadtrip Festival, Queenscliff Music Festival, etc.

Slack Bird
20:00 - 20:50

Slack Bird verbindet die besten Seiten des tiefen Südens und des kalten Nordens, indem er das klassische Banjospiel der Appalachen mit den dunklen Melodien der traditionellen finnischen Musik verbindet. Slack Bird stammt aus Mittelfinnland und hat die ganze Welt bereist, von den Clubs in New York City bis hin zu Lehmhütten in deutschen Wäldern und allem, was dazwischen liegt. Bislang hat Slack Bird drei Alben, eine Reihe von Singles und einige EPs veröffentlicht. Im Frühjahr 2025 wird die Fusion-Folk-Gruppe ihr viertes Studioalbum „Jos emme saa tanssia“ herausbringen. Das kommende Album vertieft Slack Birds Fusion von Roots-Musik und fügt frühe finnische Popmusik aus den 1920er Jahren, Balkan-Hörner, Punk und New Orleans-Jazz in den Mix aus Appa-Nordic Folk ein.

Phyllis
22:00 - 22:50

Geboren und aufgewachsen ist die Musikerin in Kamp-Lintfort. Die Musik wurde Phyllis quasi in die Wiege gelegt. Ihr Vater, ein Bergmann, griff nach der Schicht zur Gitarre. "Er spielte Lieder oder komponierte Songs". Dadurch entwickelte sie eine große Leidenschaft zur Musik und begann im alter von 12 Jahren Autodidakt an ihrer Stimme zu arbeiten. Kurz darauf sammelte sie erste Live-Erfahrungen als Sängerin und spielte seitdem in verschiedenen Bands und Musikprojekten mit. Später begann sie, eigene Musik zu komponieren, und veröffentlichte 2021 ihre erste Single „Rocket Girl”.Musikalisch präsentiert sie eine Mischung aus Soul und Rock gepaart mit Elementen aus Hip Hop, Funk und den 80'.
Inspiriert von ihren musikalischen Vorbildern: Lenny Kravitz, Stevie Wonder, Aretha Franklin, Lauryn Hill und Michael jackson, arbeitet sie weiter an ihren Kompositionen und ihren nächsten Veröffentlichungen!

Botticelli Baby
0:15 - 01:05

Flash! Trip! Kick! Sich eine Dröhnung Botticelli Baby live zu geben, heißt schweißnasses Haar, Muskelkater am nächsten Tag und Dauergrinsen in der Fresse! Wie bereitet man sich darauf vor? Gar nicht! Man kommt wie man ist und lässt die Sau raus!Um dem wilden Sound das zu geben, was man als eine Mischung aus Jazz, Punk, Blues, Folk und Pop beschreiben muss, benötigt es genau sieben verschiedene ingredients. Und zwar in Gestalt von Musikern und in Form ihrer Instrumente! Es ist ein Rausch, ein einziges Fest, wenn die Band auftritt. Die sieben Typen wirken wie fest zusammengefügtes Material, unverwüstlich und doch extrem chaotisch. Jedes Instrument bringt seine individuelle Stärke mit und schiebt den gesamten Karren damit auf Mission Ekstase auf irgendeinen fremden Planeten! Wo genau der ist, weiß man nach dem Konzert dann auch nicht mehr…

Weitere Hightlights

Seilakrobatik Bencha Theater mit dem Programm KOLKA
Krokodil
23:00 bis 23:25 Uhr

Das Bencha Theater genießt einen guten Ruf in Europa und im Ausland. Es besteht aus einem internationalen Team von professionellen Akrobaten, Tänzern und Musikern. Ihre bemerkenswerten Fähigkeiten in Balance- und Luftakrobatik machen sie einzigartig. Das Bencha Theater hebt sich von anderen Akrobaten ab, indem es einzigartige Partnerakrobatik mit mehreren Akrobaten und Tänzern präsentiert. Wenn sie ihre spektakulären Luftnummern vorführen und dabei eine schöne Geschichte erzählen, versetzen sie jedes Publikum in Erstaunen.

Sie haben keine Höhenangst, nehmen jede Herausforderung an und haben vor allem Spaß an dem, was sie tun. Sie spielen jede Vorstellung mit dem Herzen.In der Extraschicht am 28. Juni werden sie ein Spektakel hoch oben in den Lüften mit einem Kran präsentieren.

Programm KOLKA

Ein selbst entworfenes Kunstobjekt hängt in einem Kran hoch oben in der Luft und beeindruckt das Publikum. Es ist ein anmutiges Kunststück aus Vertrauen, Balance, Leidenschaft und Kraft. Es ist eine erzählerische Performance mit spektakulärer Luftakrobatik, Vertikaltanz und Weltklasse-Kunststücken im modernsten, zeitgenössischen Zirkusstil.

Die Geschichte:

Das fahrende Volk verzaubert das Publikum mit einer mythischen Welt der Lüfte und gibt Einblicke in sein objekthaftes Leben. Es kommuniziert mit einer eigenen visuellen, nonverbalen Sprache und sucht die Verbindung zueinander. Während dieses Akts sind alle Augen auf den Kran und das geheimnisvolle, schwebende Objekt aus Stahl gerichtet. Dies ist die Domäne der Artisten. Akrobatik, Tanz und Musik verbinden die Elemente Erde und Luft. Die Kälte gibt den warmen Schwingungen Raum. Die Stille erwacht in wirbelnden Bewegungen hoch oben in der Luft zum Leben.

Spektakuläre Seilakrobatik mit dem Weltrekord-Slackliner Lukas Irmler.
Hochofencaree
19 Uhr, 21:40 Uhr und 23:50 Uhr

Spektakulärer Balanceakt in 50 m Höhe vom Weltrekord-Slackliner Lukas Irmler hoch über dem Landschaftspark Duisburg. Auf einer mehr als 100 m langen Highline zeigt er, was inzwischen in diesem Extremsport alles möglich ist. Freuen Sie sich auf dieses besondere Highlight nach Anbruch der Dunkelheit sowie auf mehrere Auftritte in luftiger Höhe.

Meiderich und sein Hüttenwerk in historischen Bildern
Gebläsehalle
Uhrzeit: 18:00 - 02:00

Fortlaufende Fotostrecke vom Ende der Produktion im Meidericher Hüttenwerk und der Entwicklung zum Landschaftspark.

Für diesen Programmpunkt benötigt ihr ein Extraschicht-Ticket!

Führung „Weg des Eisens“
Besucherzentrum
Uhrzeit: 18 Uhr bis 22:15 Uhr

Bei dieser Exklusivführung in den Hochofen 5 erklären ehemalige Hüttenwerker, was früher in einem Hochofen passierte und wie die Idee zum Landschaftspark entstand. Von der Aussichtsplattform des Hochofens erwartet Gäste eine grandiose Aussicht über den Park und das westliche Ruhrgebiet. Nur nach vorheriger Anmeldung und im Besucherzentrum. Nicht barrierefrei!

Hinweis: Der Hochofen ist während der ExtraSchicht gesperrt und kann nur mit dieser Führung betreten werden.

Für diesen Programmpunkt benötigt ihr ein Extraschicht-Ticket!

Heinz Hox
Walking Act
19 Uhr bis 21 Uhr

Heinz Hox ist einer der vielseitigsten deutschen Akkordeonisten. Beeinflusst und inspiriert durch unterschiedlichste musikalische Tätigkeiten entwickelte er auf dem accordion seinen ganz eigenen "Ton".

Medaillengießen mit ehemaligen Hüttenwerkern
Besucherzentrum
Uhrzeit: 18 Uhr bis 23 Uhr

Ehemalige Mitarbeiter des Meidericher Hüttenwerks gießen und prägen vor dem Besucherzentrum Medaillen für Sie. Zu Ehren der ExtraSchicht entstehen echte Medaillen-Unikate.

Laserschießstand der bett1.de Biathlon World Team Challenge auf Schalke
Vorplatz Kraftzentrale
Uhrzeit: 18 Uhr bis 23 Uhr

Im Schatten der Kraftzentrale entsteht ein kleiner Biathlon-Schießstand mit zwei Schießbahnen. Hier wird mit Original-Biathlon-Gewehren per Laser auf die fünf Scheiben geschossen – und zwar stehend, damit es nicht zu einfach wird. Wer fünf Mal trifft, kommt in die Verlosung, um Tickets für die bett1.de Biathlon-WTC zu gewinnen, die am 28.12.2025 zum 22. Mal auf Schalke stattfindet.

Einblicke in den Tauchgasometer
Tauchgasometer
Uhrzeit: 18 Uhr bis 23 Uhr

Die Tauch Revier Gasometer öffnet das größte Tauchsportzentrum Europas für einen Besuch. Erfahrene Taucher bieten spannende Einblicke in die Unterwasserwelt des ehemaligen Gasspeichers.

Abseilen vom Hochofen 2
Hochofenstraße
18 Uhr bis 23 Uhr

Mit den Höhenprofis der power-ruhrgebiet GmbH, eröffnet sich das Hüttenwerk auf abenteuerliche Weise: Beim Abseilen vom Hochofen 2. Hinweis: Teilnahme ab 12 Jahre. Bei schlechtem Wetter findet das Abseilen im Hochseilparcours statt

Klettern und mehr …
Ort: Hochofencarree Nordparkhütte I DAV Klettergarten
Uhrzeit: 18 Uhr bis 24 Uhr

Geht mit uns die Wand hoch, und testet euer Können und eure mentale Stärke in unserem Klettergarten. Wir sorgen dafür, dass ihr abheben könnt und wieder sicher landet!

Industrienatur im Landschaftspark
Gastrobereich
Uhrzeit: 18 Uhr bis 23 Uhr

Lernt die Flora und Fauna des Landschaftspark Duisburg kennen und nehmt an unserem Pflanzenquiz teil.

Ausstellung Frank Hohmann Ikonen der Route Industriekultur
Bunkergalerie - durchgehend

Die Ausstellung "Ikonen des Ruhrgebiets" markiert ein bedeutendes Jubiläum: 25 Jahre Route der Industriekultur und 30 Jahre Landschaftspark Duisburg Nord. Dieses Ereignis wird durch die künstlerische Perspektive des Fotografen Frank Hohmann präsentiert. Dabei wirft Hohmann einen anderen Blick auf vertraute Orte des Ruhrgebiets, indem er ihre ikonische Bedeutung durch gezielte farbliche Minimierung bis zur Monochromie betont. Mehr Informationen über den Fotografen Frank Hohmann finden Sie auf seiner Website: www.aufnachtschicht.com

Das komplette Programm der Extraschicht 2025 findet ihr hier.

Weiterleitung zur Website des Duisburg Kontor        Weiterleitung zur Website von DUISBURG IST ECHT